transfer:pruefungsfragen_medizinphysik_1_2

  • Was für Strahlungen kennen Sie?
  • Was verstehen wir unter einer Strahlung?
  • In was für Untergruppen lassen sich Strahlungen einteilen?
  • Welches ist die primäre Wirkung von ion. Strahlungen?
  • Durch welche WW übertragen die Photonen resp. Elektronen Energie auf die Materie?
  • Was wissen Sie über die Absorption von Photonen-/Elektronen-Strahlen in Materie?
  • Wofür verwendet man in der Medizin radioaktive Quellen?
  • Was für Quellen kommen dabei zum Einsatz?
  • Wie werden diese Quellen hergestellt?
  • Was für Photonen-WW kennen Sie?
  • Welcher Effekt dominiert in Wasser resp. im Gewebe?
  • Zeichnen Sie die Photonentiefendosiskurve (für Wasser) auf und kommentieren Sie diese.
  • Wie kommt der Aufbaueffekt zustande?
  • Welche Elektronen-WW kennen Sie?
  • Was ist ein wichtiger Unterschied zur Photonen-WW?
  • Wie ist das Stossbremsvermögen und das Strahlungsbremsvermögen definiert?
  • Wie ist der lineare Energietransfer definiert?
  • Was wissen Sie über die Absorption von Elektronen?
  • Zeichnen Sie die Elektronentiefendosiskurve (für Wasser) auf und kommentieren Sie diese.
  • Wie kommt der Aufbaueffekt zustande?
  • Welches ist die dosimetrische Basisgrösse beim Umgang mit ion. Strahlung?
  • Wie ist die Energiedosis D definiert und wofür ist sie ein Mass?
  • Welche andere Dosisgrössen kennen Sie (Definition, Bedeutung)?
  • Welche Bedingungen sind wichtig für die Umrechnung von Ionendosis in Energiedosis? (NK)
  • Erläutern Sie den Unterschied zwischen Sekundärelektronengleichgewicht und Bragg-Gray Bedingungen. (NK)
  • Erläutern Sie die Wirkung von Photonen-/Elektronenfeldern in einem homogenen Medium (Wasser) anhand von TDK, Profile bzw. Isodosen.
  • Welche Dosisgrössen werden im Strahlenschutz verwendet?
  • Definition und Bedeutung der Aequivalenzdosis H und der Effektiven Dosis E. Welche Rolle spielen die Personendosis und die Ortsdosis?
  • Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktionsweise einer Rö-Röhre.
  • Zeichnen Sie ein typisches Röntgenspektrum auf und erläutern Sie es.
  • Wie verändert sich das Spektrum durch Al-Filter (Unterschied präzise aufzeichnen)? (NK)
  • Welchen Einfluss auf die erzeugte Strahlung haben die Einstellparameter (Filter, mAs, KV, FHD)?
  • Erklären Sie den Heeleffekt.
  • Wodurch entsteht die Wärme an der Anode, welcher physikalische Effekt steckt dahinter? (NK)
  • Bindungsenergie von Wolfram und resultierende charakteristische Strahlung. (NK)
  • Beschreiben Sie den Beschleunigungsprozess der Elektronen in einem Linearbeschleuniger.
  • Beschreiben Sie die Erzeugung homogener Strahlenfelder in einem Beschleunigerkopf eines Linac.
  • Was verstehen Sie unter einer Tiefendosiskurve und was sind deren Kenngrössen?
  • In was für 2 Gruppen lassen sich Strahlenmessgeräte einteilen?
  • Welche Art von Strahlung kann gemessen werden? Wie?
  • Welche Detektoren stehen zum Nachweis, Dosimetrie und Bildgebung zur Verfügung?
  • Wie funktionieren sie prinzipiell? Limitationen? Vor- und Nachteile?
  • Was ist die Aufgabe der Dosimetrie?
  • Welche Daten muss der Medizinphysiker unbedingt zur Verfügung haben?
  • Wie werden diese Daten erhoben? Genauigkeit?
  • Welche Einflüsse werden so durch Messungen eingebunden?
  • Welche Kategorien von Messystemen kennen Sie?
  • Sie gehen zur Strahlungsmessung in einen Raum, schalten Ihren Geiger-Müller Zähler ein, und lesen Null ab. Was können Sie über die Stärke des Strahlunsfeldes sagen? 1)
  • Was braucht es zur Strahlentherapie?
  • Wieso funktioniert die Strahlentherapie?
  • Was ist das Therapeutische Fenster?
  • Existieren Alternativen? Welche?
  • Was ist das Ziel der Strahlentherapie?
  • Was für Techniken kennen Sie?
  • Was für Volumendefinitionen kennen Sie?
  • Wie kann die räumliche resp. zeitliche Dosisverteilung optimiert werden?
  • Wann ist IMRT die Therapie der Wahl?
  • Für die QA ist die Absolut- und Relativdosimetrie wichtig. Was ist der Unterschied?
  • Was für dosimetrische Verfahren kennen Sie für die Planung der perkutaner Strahlenfelder?
  • Was für Radionuklide werden in der Brachytherapie verwendet?
  • Was gibt es für Therapieformen und Therapietechniken?
  • Wie ist die Kenndosisleistung definiert? Welche Schwierigkeiten entstehen bei der praktischen Messung?
  • Was werden in der Nuklearmedizin für Radioisotope verwendet?
  • Was gibt es für Applikationsformen von nuklearmedizischer Pharmaka?
  • Was gibt es für Untersuchungstechniken?
  • Wie funktioniert ein SPECT? Medizinische Anwendung?
  • Wie funktioniert ein PET? Medizinische Anwendung?
  • Wie funktioniert die Koinzidenzabfrage beim PET? (NK)
  • Vergleichen Sie SPECT und PET.
  • Welche Vorteile haben nuklearmedizinische Untersuchungen gegenüber Röntgenaufnahmen? (NK)
  • Was versteht man unter einer “offenen” und was unter einer “geschlossenen” radioaktiven Quelle?
  • Warum können sich bei der Dosimetrie Schwierigkeiten ergeben?
  • Vergleichen Sie die Strahlenbelastung verschiedener nuklearmedizinischen Untersuchungen mit der Röntgendiagnostik (konv. und CT).
  • Wie wirkt sich der Comptoneffekt auf die Qualität von Röntgenbildern aus?
  • Wie kriegen Sie ein möglichst optimales Röntgenbild (gute Bildqualität bei gleichzeitig kleiner Dosis)?
  • Gibt es Richtlinien? Grenzwerte?
  • Natürliche Strahlen-Belastungen?

1)
Stärke kann effektiv Null, aber auch oberhalb der Nachweisgrenze liegen. Geiger-Müller in intensivem Strahlungsfeld schweigt, wegen der Totzeit ⇒ Bei Kontrolle im Büro einschalten
  • transfer/pruefungsfragen_medizinphysik_1_2.txt
  • Last modified: 2008/09/14 08:41
  • by 127.0.0.1